Systematische Lagerverwaltung in der Praxis eines mittelständischen Fachhandels


Laden Sie hier den kompletten Informationsflyer zu den Features und Einsatzbereichen der Lagerverwaltung mit UNITRADE® herunter.
Blick in die Praxis: Weiterer Schritt in die digitale Zukunft ist geschafft
Mit der Einführung des UNITRADE® LVS-Moduls haben die Lagerprozesse bei Ullner und Ullner, Paderborner Rundumversorger für Industrie und Handwerk ein neues Niveau erreicht. Die hohe Fachkompetenz und Sorgfalt der Lagerlogistik-Mitarbeiter wurde durch die Erweiterung der UNITRADE®-Plattform weiter optimiert, wodurch die Fehlerquote nochmals reduziert werden konnte.
SE PADERSOFT sieht die hauseigene Handelssoftware als einen „Maßanzug von der Stange“. Salesmanager Maximilian Kleibrink beschreibt es so: „Jeder Kunde bekommt die gleiche Software, die für seine Zwecke über Einstellungen individualisiert werden kann.“ Für den Produktionsverbindungshandel Ullner u. Ullner mit vielschichtigen Sortimenten, Stahllager und Materialzuschnitt waren sicher im Laufe der bald 10 Jahre währenden Zusammenarbeit einige Stellschrauben zu betätigen. Gilt es doch, ein umfangreiches und sehr breites Sortiment zu managen, sowie die damit verbundenen Dienstleistungen lückenlos abzubilden. Hinzu kommt der Bedarf an Schnittstellen für E-Business-Prozesse und zu Handelspartnern, z. B. die komplexe Bestellabwicklung mit dem E/D/E Zentrallager eLC.
Bei der Einführung des Lagerverwaltungssystems hat man folglich an das Bestehende angeknüpft, um den Fortschritt in Sachen Digitalisierung möglichst effektiv zu gestalten. In dem Zuge wurden auch die Wareneingangs- bzw. Ausgangsbereiche optimiert, das System weiter mit Daten befüllt sowie eine „Eingangsrechnungsprüfung“ etabliert. Geschäftsführerin Julia Linnartz verdeutlicht den Effekt anhand eines einfachen Beispiels: „Handbeschriftete Paketaufkleber und Papierbelege sind bei uns Geschichte.“ Artikel oder Lagerorte können heute an Ort und Stelle mit PDA-Geräten gescannt werden. Übersichtliche Dashboards machen alle Vorgänge transparent, jeder Mitarbeitende ist auf dem gleichen Wissensstand, Bearbeitungsstadien werden visualisiert, Wareneingänge angekündigt u. v. m.
Die neue digitale Lagerverwaltung zeigte schnell ihre Vorteile: Die Auftragsabwicklung ist jetzt schneller, präziser und fehlerfreier. Arbeitsabläufe sind klar strukturiert und transparent. Laut Seniorchef Josef Bröckling war bei der Erweiterung des Warenwirtschaftssystems der entscheidende Punkt, die Lieferfähigkeit und Prozesskontinuität zu sichern.


