Werden Sie Teil der UNITRADE® Community

Als UNITRADE® User bietet Ihnen die Teilnahme an Anwenderworkshops und Branchentreffen die ideale Plattform, um sich praxisnah zu den Anforderungen an das Warenwirtschaftssystem auszutauschen.

UNITRADE® Community: 
Ein starkes Netzwerk im Handel

Um den persönlichen Austausch mit den Anwenderinnen und Anwendern zu fördern, lädt SE PADERSOFT alle Kunden und Interessenten einmal im Jahr zum IT-Forum nach Paderborn ein. Hier werden den Besuchern aktuelle Trends aus dem Bereich „IT & Warenwirtschaft“, u. a. durch das deutsche Marktforschungsinstitut GFK, präsentiert. Mit diesem breiten Themen-Spektrum bietet SE PADERSOFT der Community eine umfassende Informationsbasis zu Weiterentwicklungen rund um die gesamte IT-Infrastruktur. Am Vortag des Forums tagen die Gesellschafter der EUROBAUSTOFF-Kooperation und informieren sich über verbandsrelevante Themen.

 

Auf dem jährlich stattfindenden Sommer-Workshop öffnet SE PADERSOFT dem Anwenderkreis eine weitere Plattform, um sich über UNITRADE®-Funktionen zu informieren. Durch den Workshop-Charakter dieser Veranstaltung werden die Themen praxisnah aus dem Tagesgeschäft heraus beleuchtet. Ein offener, reger Austausch und das gezielte Feedback der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu einzelnen Themen machen den Sommer-Workshop (Libori) zu einem inspirierenden Event.

UNITRADE® User-Groups: 
Wissensaustausch & Software-Input

Seit seiner Gründung trägt der UNITRADE®-Innovationskreis Sorge dafür, dass die Weiterentwicklung des ERP-Warenwirtschaftssystems kontinuierlich vorangetrieben und den Marktveränderungen angepasst wird. In diesem Kreis treffen User unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen aufeinander, um sich über innovative Funktionen auszutauschen, Ideen zu sammeln und den Input dann mit dem Entwicklungsteam von SE PADERSOFT auf Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen.

 

Dieses Prinzip des „über den Tellerrand Schauens“ wird bei SE PADERSOFT bereits seit vielen Jahren erfolgreich praktiziert. Aufgrund der Tatsache, dass das Warenwirtschaftssystem in unterschiedlichen Handelsbranchen und bei Unternehmensgrößen zum Einsatz kommt, bietet sich allen Handelsunternehmen die Chance, den Blickwinkel zu erweitern und nützliche Impulse aus anderen Branchen aufzunehmen.

 

Die UNITRADE®-Community steht dank unterschiedlicher Plattformen für den Erfahrungsaustausch gut vernetzt in regem Kontakt. Dabei dient die Architektur des Warenwirtschaftssystems als grundsätzliches, verbindendes Element zwischen den Usern: Denn jedem Handelsunternehmen steht erst einmal die gleiche UNITRADE® Software-Version zur Verfügung. Lediglich in Bezug auf die Konfiguration der Software unterscheiden sich die Firmen maßgeblich voneinander. Dies wird durch das sogenannte Environment-Prinzip ermöglicht. Auf diese Weise werden neue Programmierungen in den Standard des Systems aufgenommen und können in der Folge von jedem Anwender genutzt werden. Die Nutzung eines bestimmten Features wird durch den jeweiligen Funktionsschalter aktiviert. Jedes Unternehmen wird damit in die Lage versetzt, die Software so zu konfigurieren, wie es die Funktionen einsetzen möchte. So profitieren alle UNITRADE®-Kunden von den verschiedensten Programmerweiterungen.